Bethmännchen ganz einfach selbstmachen: Frankfurt hat viele Nr.1-Spezialitäten

Bethmännchen, Pralinen, Kandis, Papierstern, Ostfriesendekor, antiker Löffel, Blumendekor, Glasteekanne, grafisches Muster, Glasrührstäbchen. © Copyright Bettina Katscher 2020

© Copyright Bettina Katscher 2019

Schau auch mal hier (falls du Bethmnännchen lieber kaufen möchtest):

https://www.bethmaennchen.com/

Bethmännchen aus Frankfurt

Sind nicht nur was für Frankfurter, allerdings stammen die aus Marzipan hergestellten Pralinen daher. Sie sind nach der Frankfurter Bankierfamilie Bethmann benannt. Sie werden hauptsächlich an Weihnachten hergestellt und gegessen (und wenn man Glück hat, bekommt man sogar welche geschenkt).

Hier findest du einen Blogpost auf silver caramel über selbstgemachte Pralinen.

Für ca. 40 Stück:

50 g geschälte Mandeln

120 g geschälte, halbierte Mandeln

2 gehäufte EL Mehl

200 g Marzipanrohmasse

1 Ei

80 g Puderzucker

2 EL Rosenwasser (lebensmittelecht, z.B. aus der Apotheke)

Zum Bestreichen:
2 Eigelbe, 1 Eiweiß

Zum Backen:
Butter und Backpapier

Und so geht`s:

1. Die Mandeln mixen.
2. Marzipanmasse würfeln, dann in eine Schüssel geben und mit dem Ei, Puderzucker, Mehl, gemahlenen Mandeln und Rosenwasser zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
3. Den Backofen auf 150 Grad vorheizen. Backblech mit Butter bestreichen und mit Backpapier auslegen.
4. Die Eigelbe mit dem Eiweiß verquirlen.
5. Mit nassen Fingern aus dem Teig Kugeln mit ca. 3 cm Durchmesser formen. Dann seitlich 3 Mandelhälften auf die Kugeln drücken, und zwar so, dass sich die Spitzen oben fast berühren.
6. Alle Bethmännchen auf das Blech setzen und einzeln mit dem verquirlten Ei bepinseln.
7. Ca. 12 Minuten auf der mittleren Schiene hellgelb backen.
8. Die Bethmännchen dann mit einem Spatel auf ein Kuchengitter setzen.

Tipp:

Die abgekühlten Bethmännchen in einer Blechdose mit Pergamentpapier dazwischen aufbewahren, damit sie nicht austrocknen. Sie sind ein klasse Geschenk in der Weihnachtszeit.

Schreibe einen Kommentar