© Copyright Bettina Katscher 2019
Marken
Schau auch mal hier:
https://www.essen-und-trinken.de/linsen/85385-rtkl-linsensuppe-rezepte-und-tipps
Linsensuppe: Ein echtes Soulfood
Nicht umsonst wird Linsensuppe weltweit gegessen. Es gibt unzählige Varianten davon. In unseren Breitengraden kommt sie meist als bodenständige Hausmannskost daher. Sie ist einfach immer wieder lecker.
Linsen sind seit vielen tausend Jahren bekannt und enthalten viele wichtige Nährstoffe wie Kalium, Kalzium, Phosphor, Zink und Magnesium. Außerdem liefern sie viele Ballaststoffe. Linsen enthalten ebenfalls viel Eisen und B-Vitamine. Kohlenhydrate haben sie deutlich weniger als Nudeln oder Reis. Es gibt rote, gelbe oder braune Linsen.
Für 4:
2 Zwiebeln
2 Möhren
Petersilienwurzel
Knollensellerie (mind. 100g)
2 Kartoffeln
5 EL Butter
200g Berglinsen
Knoblauch, Salz und Pfeffer
Essig
Schnittlauch, Petersilie
Und so geht`s:
1. Die Kartoffeln schälen. Das Gemüse putzen, die Zwiebeln und Kartoffeln fein würfeln. Alles andere kleinschneiden.
2. Etwas Butter in einem Topf schmelzen und die Zwiebeln darin andünsten. Das Gemüse dazugeben und 2 Min. anbraten.
3. Jetzt ca. 1,5 L Wasser, dann die Linsen dazufügen.
4. Mit Salz und Pfeffer würzen.
5. Nach Geschmack etwas Essig hinzugeben.
Alles ca. 40 Min. leise köcheln lassen.
Mit den Kräutern bestreuen und servieren. Brot geht immer dazu.
Tipp:
Als Vorratsessen eignet sich Linsensuppe hervorragend. Sie hat einen echten Imagewandel durchzogen: Früher galt sie eher als altmodischer Eintopf, heute ist Linsensuppe auch bei Foodies sehr beliebt. Es gibt mittlerweile auch „Nudeln“, die aus der Hülsenfrucht hergestellt werden.
Frankfurter Linsensuppe wird traditionell mit Frankfurter Würstchen gekocht. Vegetarisch bzw. vegan geht sie natürlich auch.
Für eine Party – bald ist ja wieder Silvester – eignet sich Linsensuppe auch super. Vorratsessen sparen einfach Zeit, denn sie schmecken am nächsten Tag noch besser!