© Copyright Bettina Katscher 2019
Marken
Schau auch mal hier:
https://www.grazia-magazin.de/fashion/norweger-pullover-30142.html
https://www.silver-caramel.de/trendmuster-karo-und-layering/
Norwegerpullover und Steppjacke ergänzen sich gut
Norwegerpullover sind schon ziemlich alt, sie wurden nämlich bereits vor über 200 Jahren erfunden. Und zwar natürlich in Norwegen, um der eisigen Kälte entgegentreten zu können.
Eigentlich gehören ja auch Norwegermuster zu den Ethno-Mustern, auch wenn man sie oft im Alltagsgebrauch nicht dazu zählt. Da denken wir meist an Muster aus Afrika oder Nordamerika. Ethnomuster werden meist mit indigenen Völkern in Verbindung gebracht.
Norwegermuster sind zeitlos und können vielseitig kombiniert werden. Sie passen perfekt zu neuen Materialien wie z.B. Fake Leather und neuen Schnitten wie oversized Jacken. Mit der aktuellen Faux Leather Leggins ist klar, dass Norwegerpullover und Steppjacke das Zeug zum Bloggerliebling haben.
Auch wenn die Sneaker ein anderes Muster haben und die Jacke im weitesten Sinne „Streifen“ durch das Steppmuster zeigt, so passt doch alles zusammen. Das gelingt durch die Farben Creme-Cognac-Schwarz, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Der Norwegerpullover mit Steppjacke und Leggins in Lederoptik ist ein sehr gutes Beispiel für unangestrengten sportlichen Alltagsschick.
Alltagsschick mit Strick und Stepp
Und Pepp! Ein Norwegerpullover und Steppjacke zusammen sind natürlich ein erstklassiges Winter-Team. Momentan sind folkloristische Muster total angesagt. Aber sie sind auch richtig zeitlos und können viele Trends überdauern.
Dass dicke Winterjacken für den Alltag benutzt wurden und heutzuge zu den It-Pieces zählen, hängt eng mit der Firmengeschichte der französischen Luxusmarke Moncler zusammen.
Ursprünglich stammten dicke Winterjacken aus dem Bergsteigerbereich. Zunächst als Prototypen für Fabrikarbeiter gedacht, wurden sie vom französischen Profibergsteiger Lionel Terray (1921-1965) für den Extrem-Bergsport entdeckt. Dann kam der nächste Schritt: Moncler stattete die französische Mannschaft in Abfahrtski für die Olympischen Winterspiele 1968 aus. Und dann wiederum gelang der Marke der Sprung in die Modewelt und eroberte unaufhaltsam den lässigen Alltagsschick.
Stricken tut gut
Bewundernswert, wenn man einen Norwegerpullover selbst stricken kann. Wenn du dich dafür interessierst und eine übersichtliche Anleitung suchst, dann schau mal hier. Wer weiß, vielleicht etablieren sich ja wieder Stricktreffen?
Wer aus dem Rhein-Main-Gebiet kommt: Bei „Maschenwahn“ in Offenbach gibt es Strickkurse und Beratung beim Kauf des richtigen Strickmaterials.
Und jetzt, wo es Winter wird, ist es doch eine schöne Aussicht, es sich nach getaner Arbeit auf dem Sofa mit Wolle und Stricknadeln gemütlich zu machen.
Ich hoffe, ich konnte dir ein paar neue Anregungen geben.
Schreibe mir gerne, was du zu deinem Norwegerpullover und Steppjacke trägst, wenn du winterfest und stylish vor die Tür gehen willst.